Die Corona-Krise beleuchtet Stärken und Schwächen des Ist-Zustandes. Dabei hat sich gezeigt, dass bei der Digitalisierung eindeutig Nachholbedarf besteht.
Insbesondere in Fragen der Digitalisierung sieht man, wie bereits gut ausgestattete kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) voranpreschen, während diejenigen, deren Digitalisierungsstand noch nicht sehr hoch ist, sich schwertun. Vor der Krise war digitales Knowhow bedeutend unwichtiger, zudem ist die Informations- und Produktbeschaffung kosten- und zeitintensiv, weshalb in vielen Betrieben großer Handlungsbedarf besteht. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) möchte mit dem Programm „Mittelstand Innovativ & Digital” (MID) eben diese dabei unterstützen, ihre Abläufe zu digitalisieren und ihre Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren digital weiterzuentwickeln, um so auch künftig der wirtschaftliche Motor des Landes zu bleiben. Das Programm hat das Ziel, eine breite Basis für digitale Transformation und innovativen Wandel kontinuierlich zu fördern und gleichzeitig KMU dabei zu unterstützen, sich bestmöglich auf dem Markt zu behaupten.
Finanzmittel von Land und Bund für die Digitalisierung von KMU
MID gliedert sich in zwei Teilprogramme mit unterschiedlichen Ausrichtungen auf. Zum einen gibt es drei Varianten der Gutscheinförderung für MID-Digitalisierung, MID-Analyse und MID-Innovation. Unternehmer können auf diese Weise projektbezogene externe Unterstützung für spezielle auf den Betrieb zugeschnittene Beratungs-, Entwicklungs- und Umsetzungsdienstleistungen hinzuziehen. Die andere Möglichkeit ist die Einstellung eines MID-Assistenten mit Hochschulabschluss, der den konkreten Wissenstransfer von der Hochschule in den Betrieb vollzieht. Insgesamt stehen Landesmittel in Höhe von 11,8 Millionen Euro zur Verfügung. Eine sinnvolle Ergänzung ist das im September gestartete Bundesprogramm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU”. Dieses unterstützt Investitionen in digitale Technologien sowie in die Qualifizierung der Beschäftigen zu Digitalthemen finanziell.